Abenteuergruppen
Die Teilnehmer der Abenteuergruppen werden von erfahrenen Abenteuergruppen-Leitern unterstützt, die Experten auf ihrem Gebiet sind und ihr Wissen an neue Mitglieder weitergeben.
Aufgaben der Abenteuergruppen
- Weiterbildungen und Wissenstransfer für Neumitglieder
- Regelmäßige Versorgung der Tiere, inklusive Reinigung, Fütterung, Training und medizinischer Kontrolle
- Planung und Durchführung von Projekttagen
- Verbesserung der Lebensbedingungen der Tiere durch Gehege-Optimierung
- Tiertraining zur Beschäftigung und für Medical Training
- Besuche in Altenheimen, Kindergärten und Schulen, mit oder ohne Tiere
- Betreuung des Vereinsinfostands bei Veranstaltungen
- Planung und Durchführung von Seminaren (auch mit externen Referenten, z. B. zu Themen wie Filzkurse, Wollverarbeitung, Apfelsaft-Herstellung oder eigenen Projekten rund um Tiere und Natur)
Leitung
- Aktive Mitglieder übernehmen die Leitung der Abenteuergruppen (AG) und bilden sich kontinuierlich in ihrem Bereich weiter, unterstützt durch den Verein.
- Die Leiter der Abenteuergruppen erhalten uneingeschränkten Zugang zum Vereinsgelände. Daher kann die Leitung einer Arbeitsgruppe in der Regel erst nach einem Jahr Vereinszugehörigkeit übernommen werden.
- Der Abenteuergruppenleiter wird vom Vorstand gewählt.
Organisation
- Die Leitung ernennt ein oder zwei Stellvertreter, die sie im Krankheitsfall vertreten können. Sie entscheidet frei, welche Mitglieder in die Abenteuergruppe aufgenommen werden, organisiert Treffen und koordiniert Projekte innerhalb ihres Themengebiets.
- Alle Vereinsmitglieder können in einer AG mitarbeiten, sofern freie Plätze vorhanden sind. Die Leitung legt die maximale Teilnehmerzahl für die AG fest.
- Die Abenteuergruppen arbeiten auch zusammen, sofern sich die Themengebiete überschneiden.
- Mitglieder können in mehreren AGs mitarbeiten, jedoch aufgrund der hohen Verantwortung nur in einer AG die Leitung übernehmen.